Da ich ursprünglich aus den Niederlanden komme und an der Royal School of Needlework in London die Goldstickerei gelernt habe, war ich bis vor ein paar Jahren nicht sehr vertraut mit all den mittelalterlichen Goldstickereien, die in Deutschland überliefert sind. Es gibt eine Menge davon! Aber leider wird fast immer auf Deutsch veröffentlicht. Nicht sehr zugänglich für die weltweite Stickgemeinschaft oder gar Stickereiforscher von außerhalb Deutschlands. Die deutsche Stickgemeinschaft ist eher klein und interessiert sich vor allem für Kreuzstich und Weißstickerei. Ich bin daher manchmal etwas ratlos, für wen diese großartigen deutschen Publikationen eigentlich geschrieben wurden. Sie sind oft voller technischer Details. Dinge, die Macher wissen wollen, nicht unbedingt ein durchschnittlicher Archäologe oder (Kunst-)Historiker. Im vergangenen Jahr habe ich eine weitere dieser brillanten Publikationen über die Textilfunde aus den Kaiser- und Bischofsgräbern des Speyerer Doms entdeckt. Lassen Sie mich Ihnen einige ziemlich erstaunliche Stücke vorstellen! Erstens haben wir den Mantel von Philipp von Schwaben (1177-1208), der im letzten Viertel des 12. oder frühen 13. Jahrhunderts angefertigt wurde. Darauf befinden sich zwei Medaillons mit Goldstickereien. Das eine zeigt Christus, das andere Maria. Der Mantelstoff und wahrscheinlich auch die Stickereien stammen aus Byzanz. Philipp hatte Irene Angelina (1181-1208) geheiratet, eine Tochter des byzantinischen Kaisers Isaak II. Angelos (1156-1204). So hatte er leichten Zugang zu Textilprodukten aus Byzanz. Die Stickerei ist auf einem Stück feinem Samit mit Seiden- und Goldfäden ausgeführt. Die Goldstickerei ist mit etwa 40 parallelen Fäden pro Zentimeter recht fein. Interessanterweise sind die Goldfäden in Anlegetechnik gestickt, abgesehen von den Umkehrstellen. Diese erfolgten in Anlegetechnik mit versenktem Haftfaden (z.B. auch so im Bamberger Reitermantel (DMB Inv.Nr. 3.3.0003)). Jahrelang entging mir diese Kombination aus Anlegetechnik und Anlegetechnik mit versenktem Haftfaden. Warum haben die das getan? Als es kürzlich in einer Diskussion mit Cindy Jackson zur Sprache kam, kam sie sofort mit einer vollkommen logischen Erklärung: Die Umkehrstellen sind ordentlicher/einfacher. Daran hatte ich nie gedacht. Obwohl ich weiß, dass viele Leute Schwierigkeiten haben, ordentliche Umkehrstellen zu machen, fand ich sie nie schwer oder entmutigend. Wenn Sie aber versuchen den seidenen Haftfaden zu versenken, besteht die Gefahr, dass der Faden bricht. Ich verstehe jedoch vollkommen, dass es wahrscheinlich das Risiko wert ist, wenn die Umkehrstellen nicht Ihre Stärke sind. Rätsel gelöst! Ein weiterer spektakulärer Fund ist ein Paar bischöfliche Socken aus einem der Bischofsgräber. Die Stickerei ist komplett in Anlegetechnik mit versenktem Haftfaden ausgeführt. Daher wurden diese Luxussocken möglicherweise um das Jahr 1200 in England hergestellt. Wie wir jedoch im zeitgenössischen Mantel Philipps von Schwaben gesehen haben, wurde die Anlegetechnik mit versenktem Haftfaden keineswegs ausschließlich in England praktiziert. Mein Bauchgefühl ist, dass Anlegetechnik mit versenktem Haftfaden = Opus anglicanum = England manchmal etwas zu eifrig für Goldstickereien aus Kontinentaleuropa verwendet wird.
Neben der Beschreibung der ursprünglichen Ausgrabungen im frühen 20. Jahrhundert enthält die Publikation auch sehr gute Kapitel über mittelalterliche Textiltechniken (Weben, Fingerflechten und Brettchenweben). Ein weiteres Kapitel vergleicht die Funde aus Speyer mit zeitgenössischen Funden aus anderen Ländern. Die Kapitel über die wissenschaftlichen Untersuchungen der Funde sind auch sehr gut. Mit einem ganzen Kapitel über die Goldfäden. Wenn Sie sich für archäologische Textilien interessieren (einige mit Goldstickerei), ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Da das Buch etwas älter ist, kann man es manchmal aus zweiter Hand finden. Möglicherweise können Sie es jedoch über eine Bibliothek beziehen. Literature Herget, M., 2011: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Untersuchungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer, Historisches Museum der Pfalz Speyer.
0 Comments
Vor einiger Zeit habe ich mich beim Einspannen eines kleinen Stickrahmens gefilmt. Als ich anfing, die Anleitungsvideos für den Glentleiten-Workshop 2023 zu drehen, kam ich schließlich dazu, das alte Video zu bearbeiten und hochzuladen. Das ältere Video ist auf Englisch und zeigt Ihnen, wie Sie ein Stück Leinen auf Ihren Slate Frame anbringen. Das neuere Video ist auf Deutsch und geht einen Schritt über das Leinen hinaus. Es zeigt Ihnen, wie Sie ein Stück Seide auf das Leinen aufnähen. Ich hoffe, diese Videos geben Ihnen einen guten Eindruck von meinem Unterrichtsstil und den Unterrichtsmaterialien, die ich für Stickkurse zur Verfügung stelle. Viel Spaß!
Neben meiner Leidenschaft für mittelalterliche Goldstickereien interessiere ich mich auch für alle Arten von Folklorestickereien. Besonders gefallen mir die geometrischen Kreuzstichmuster der Fallahi-Stickerei, die in Ägypten, Jordanien, Syrien und Palästina zu finden sind. Vor ein paar Jahren kaufte ich mein erstes Vintage-Beduinenkleid aus Ägypten und letztes Jahr kaufte ich ein zweites bei der gleichen Quelle:). Ich liebe es, diese Kleider und ihre sehr bunten Muster zu sezieren! Und da ich nach unserem Umzug im November so lange keine richtige Internetverbindung hatte, war das Transkribieren der Kreuzstichmuster eines der wenigen Dinge, die ich tun konnte, da die Software keine Internetverbindung benötigt. Also, lasst uns das Geheimnis eines Vintage-Beduinenkleides lüften! Das Kleid ist 130 cm lang und misst 125 cm über die Arme. Das Kleid stammt ursprünglich aus dem Sinai (Ägypten) und wurde einst von einer erwachsenen Beduinenfrau getragen. Der satingestickte dunkelblaue Saum unterscheidet das Kleid von palästinensischen Dorfkleidern, die keinen solchen Saum aufweisen. Der reisende Lebensstil der Beduinen und die Tatsache, dass dieses geografische Gebiet viele politische Umwälzungen erlebt hat, machen es unmöglich, dem Kleid eine genaue Herkunft zuzuordnen. Im Laufe der Zeit ist zu viel Vermischung passiert. Bestimmte Merkmale weisen jedoch auf den westlichen Teil des nördlichen Sinai hin, möglicherweise Al-Qantara: breite Halsöffnung, die Verwendung vieler leuchtender Farben in einfachen geometrischen Mustern, von denen einige auf der Nelke basieren. Das Kleid wurde viele Male geflickt. Vor allem im Manschettenbereich. Das herstellen der Dekoration dieser Kleider dauerte lange und die Kleider wurde daher sehr geschätzt. Anstatt sie wegzuwerfen, wurden sie wiederholt geflickt. Recycling, Upcycling und Flicken sind in vorindustriellen Gesellschaften meist die Norm. Wie die meisten von euch wissen, ist das Sticken auf schwarzem Stoff wirklich schwierig. Besonders für ältere Augen :). Deshalb hefteten die Beduinenfrauen ein Stück waste canvas auf den schwarzen Baumwollsatin oder Polyesterstoff. Auf dem Bild oben sehen Sie ein paar weiße Leinwandfäden, die in der Stickerei übrig geblieben sind. Die Kreuzstichmuster und leuchtenden Farbkombinationen des Vintage-Beduinenkleides eignen sich perfekt für die Dekoration von Nadelheft, Nadelkissen und dergleichen. Ich habe drei der fünf Muster auf dem Kleid verwendet, um ein kleines Nadelheft und ein süßes Biscornu zu machen. Für die Muster habe ich die Originalfarben der Stickseide mit dem nächste DMC-Äquivalent abgestimmt. Mein Stoff ist ein Stück 40 ct naturfarbenes Zweigart Leinen (ich habe einige in meiner Waschmaschine schwarz gefärbt). Ein 39-seitiges eBook mit weiteren Bildern und allen Stickcharts der fünf geometrischen Muster, drei losen Elementen und einer dekorativen Bordüre finden Sie in meinem Webshop. Aufgrund der Tatsache, dass es mir gesetzlich verboten ist, an Einwohner Großbritanniens (mit Ausnahme von Nordirland) zu verkaufen, ist das eBook leider kein direkter Download. Nach Erhalt Ihrer Bestellung werde ich jedoch versuchen, Ihnen diese so schnell wie möglich über WeTransfer zuzusenden. Bitte denken Sie daran, dass ich mich möglicherweise in einer ganz anderen Zeitzone befinde als Sie. Ich neige schon dazu, von Zeit zu Zeit mal zu schlafen :). Wenn Sie sich entscheiden, die Muster aus dem eBook zu sticken, teilen Sie bitte Ihre Kunstwerke auf Mastodon!
Frohes neues Jahr!! Möge es mit vielen spannenden Stickabenteuern gefüllt sein. Und ich kann Ihnen dabei helfen:). Nachfolgend finden Sie Details zu zwei Stickworkshops, die ich dieses Jahr organisiere. Ich bin auch auf Social Media zurückgekehrt. Dank Elon Musk und seinem imperialen Verhalten auf Twitter bin ich auf Mastodon aufmerksam geworden. Es ist ein soziales Netzwerk, aber nicht so, wie wir es von Meta kennen. Es ist föderiert, hat keinen Algorithmus und Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten und Ihre Privatsphäre. Wie machen die das? Ganz einfach. Mastodon ist gemeinnützig und seine Software ist Open-Source. Der Ton ist sehr freundlich und ich habe schon einige tolle StickerInnen und KünstlerInnen kennengelernt. Die meisten von ihnen sind neu für mich, da der Stamm auf Mastodon im Allgemeinen etwas anders ist als der Meta-Stamm. Also, wenn Sie meine Bedenken bezüglich der Privatsphäre und Metas Bedrohungen für die Demokratie teilen und im Allgemeinen genug von einem sich ständig ändernden Algorithmus haben, warum versuchen Sie sich nicht auf Mastodon? Sie finden mich hier. Ich werde Bilder von dem posten, was ich gerade sticke. Aber ich werde auch andere interessante Stickbeiträge bewerben, um mehr Menschen auf diese erstaunliche Kunstform aufmerksam zu machen. Nach dem erfolgreichen Stickworkshop im letzten Jahr in Glentleiten haben das Museum und ich beschlossen, es auch dieses Jahr wieder durch zu führen. Am ersten Augustwochenende verwandeln wir eines der historischen Gebäude wieder in eine mittelalterliche Stickwerkstatt. Dieses Mal werde ich Ihnen beibringen, wie man einen goldenen Vogel nachstickt, der von der Wolfgang-Kasel aus dem 11. Jahrhundert inspiriert ist. Sie lernen, wie Sie das Design übertragen und arbeiten mit einem professionellen slate frame. Die eigentliche Goldstickerei besteht aus wenigen einfachen Stichen (Spaltstich, Stielstich und aufnähen) und ist ideal geeignet für Anfänger. Fortgeschrittene StickerInnen können ihre Fähigkeiten in Freihand-Couching-Mustern verbessern. Weitere Informationen und wie Sie sich anmelden können, finden Sie hier. Da Deutschland ein ziemlich großes Land ist, versuche ich passende Workshop-Orte in anderen Teilen des Landes zu finden. Ich freue mich, dass ich eingeladen wurde, in der Domschatzkammer in Halberstadt zu unterrichten. Ihre mittelalterliche Textilsammlung, die permanent ausgestellt ist, ist wahrscheinlich die größte in Europa. Wir werden im mittelalterlichen Kreuzgang direkt neben der Sammlung sitzen. Dies gibt uns reichlich Gelegenheit, unsere eigene Arbeit mit der der mittelalterlichen Stickereimeister zu vergleichen. Während des Workshops lernen Sie drei Couching-Techniken, die häufig in mittelalterlichen Goldstickereien zu sehen sind. Außerdem lernen Sie, wie Sie einen professionellen slate frame benutzen. Weitere Details und Informationen zur Buchung finden Sie hier.
Inzwischen werden Sie wahrscheinlich bemerkt haben, dass ich mich leidenschaftlich für die Verwendung von hochwertigen Stickwerkzeugen und Materialien einsetze. Vor allem die Verwendung eines professionellen slate frames ist etwas, worauf ich jetzt beharre. Warum? Weil ich einige ziemlich hässliche Dinge außerhalb der Royal School of Needlework gesehen habe. Unwissend dachte ich, dass alle erfahrenen StickerInnen mit slate frames arbeiten würden, sobald sie ernsthafte Stickereien in Angriff nahmen. So wurde ich an der RSN erzogen. Gerade bei der vollflächigen Goldstickerei, die ich normalerweise unterrichte, ist der gute alte Schieferrahmen unübertroffen. Kurz bevor die Pandemie zuschlug, wurde ich gezwungen, meine Orphreys auf einem billigen Rollenrahmen zu unterrichten. Es hat keinen Spaß gemacht. Man braucht trommelstraffen Stoff, der lange so bleibt. Rollenrahmen und dergleichen können das nicht. Stickringe können es auch nicht. Deshalb besorge ich jetzt jedem meiner Schüler einen 12-Zoll-Schieferrahmen von Jenny Adin-Christie. Ein Lowery-Ständer und eine Lupenlampe bilden den perfekten individuellen Arbeitsplatz für mein mobiles Klassenzimmer. Ich hoffe Sie bald im Unterricht begrüßen zu dürfen! |
Möchten Sie mit meinen Stickabenteuern Schritt halten? Melden Sie sich für meinen wöchentlichen Newsletter an, um über neue Blogs, Kurse und Workshops informiert zu werden!
Hat dir mein Blog gefallen? Bitte ziehen Sie eine Spende in Betracht oder werden Sie Patron, damit ich die gute Arbeit und meinen Blog werbefrei fortsetzen kann!
ArchiV
March 2023
Kategorien
All
|