• Home
  • Research
  • Learn
    • Setting up a Slate Frame
    • Events
    • Lectures
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Medieval Goldwork Course
    • Medieval Embroidery Study Group
    • FlossTube with the Acupictrix
  • Blog
    • Embroidery Projects & Techniques
    • Embroidery Tools & Materials
    • Research articles
    • Book Reviews
    • Other Reviews
    • Exhibitions
  • Webshop
  • About
    • Contact
    • Curriculum Vitae
  • Startseite
  • Forschung
  • Sticken lernen
    • Stickrahmen einspannen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Stickkurs Halberstadt
    • Mittelalterliche Goldstickereikurs
    • Studiengruppe mittelalterliche Stickerei
    • Die Acupictrix auf FlossTube
  • Blog
  • Webshop
  • Über
    • Kontakt
    • Lebenslauf
  • Startpagina
  • Onderzoek
  • Leren borduren
    • Opspannen Slate Frame
    • Evenementen
    • Lezingen
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Cursus middeleeuws goudborduren
    • Studiegroep middeleeuws borduren
    • FlossTube met de Acupictrix
  • Blog
  • Webshop
  • Even voorstellen
    • Contact
    • Curriculum Vitae
Acupictrix - Dr Jessica Grimm
  • Home
  • Research
  • Learn
    • Setting up a Slate Frame
    • Events
    • Lectures
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Medieval Goldwork Course
    • Medieval Embroidery Study Group
    • FlossTube with the Acupictrix
  • Blog
    • Embroidery Projects & Techniques
    • Embroidery Tools & Materials
    • Research articles
    • Book Reviews
    • Other Reviews
    • Exhibitions
  • Webshop
  • About
    • Contact
    • Curriculum Vitae
  • Startseite
  • Forschung
  • Sticken lernen
    • Stickrahmen einspannen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Stickkurs Halberstadt
    • Mittelalterliche Goldstickereikurs
    • Studiengruppe mittelalterliche Stickerei
    • Die Acupictrix auf FlossTube
  • Blog
  • Webshop
  • Über
    • Kontakt
    • Lebenslauf
  • Startpagina
  • Onderzoek
  • Leren borduren
    • Opspannen Slate Frame
    • Evenementen
    • Lezingen
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Cursus middeleeuws goudborduren
    • Studiegroep middeleeuws borduren
    • FlossTube met de Acupictrix
  • Blog
  • Webshop
  • Even voorstellen
    • Contact
    • Curriculum Vitae
EN | DE | NL

Historische Stickerei Neuigkeiten...

Die Herstellung des 'avis aurea'

6/3/2023

0 Comments

 
Bevor wir uns an die Wiederherstellung einer Gold- und Seidenstickerei aus dem 11. Jahrhundert machen, möchte ich mich bei den lieben Menschen bedanken, die bereits eine Schirmherrschaft übernommen haben. Vielen herzlichen Dank! Das Schreiben eines wöchentlichen Blogs über mittelalterliche (Gold-)Stickerei und verwandte Themen in Englisch, Deutsch und Niederländisch nimmt viel von meiner Zeit in Anspruch. Wenn Ihnen der Blog gefällt (vor allem die Verfügbarkeit in Ihrer Sprache), dann erwägen Sie bitte, Mäzen zu werden. Sie können wählen, ob Sie mir einen wöchentlichen Kaffee spendieren (Apprentice) oder ob Sie etwas mehr spenden und mit jedem veröffentlichten Blogbeitrag einen Bonus erhalten (Journeyman). Alle Gönner haben Zugang zu regelmäßigen "Hinter-den-Kulissen"-Beiträgen. Ihr monatlicher Beitrag macht einen echten Unterschied! Lassen Sie uns nun meine Neuschöpfung eines goldenen Vogels von der sogenannten Wolfgangskasel im Domschatz Regensburg erkunden.
Picture
Detail des gestickten Messgewandkreuzes mit abwechselnd Vögeln und Vierbeinern in Laubwerkrollen.
Die Restaurierungsarbeiten an der Wolfgangskasel aus dem 11. Jahrhundert haben Aufschluss über den Arbeitsablauf der Stickerei gegeben. Zunächst wurden die Konturen auf eine Schicht Seidenköper gestickt, die mit einer Schicht Leinen unterlegt war. Die Konturen sind in roter und dunkelbrauner Seide gestickt. Dann wurden die goldenen Flächen mit gelegten Goldfäden gefüllt. Wahrscheinlich um die Stickerei weiter zu verstärken, wurde eine weitere Schicht Leinen hinzugefügt, bevor die restlichen Bereiche mit farbiger Seide gefüllt wurden. Wir wissen, dass die bestickten Aurifriezen in späterer Zeit oft durch Aufkleben von Papier auf dem Rücken versteift wurden. Das Verfahren, mit roten und dunkelbraunen Umrissen zu beginnen und dann die übrigen Bereiche auszufüllen, erinnert mich sehr an die Herstellung von illuminierten Handschriften. Die Reihenfolge der Arbeit und die verwendeten Farben sind sehr ähnlich. Das gilt auch für die Gestaltung. Es ist gut möglich, dass das Muster von einer Person auf die Seide gezeichnet wurde, die auch an illuminierten Manuskripten gearbeitet hat.
Picture
Avis area: meine Nachbildung einer originalen Gold- und Seidenstickerei aus dem 11. Jahrhundert.
Anfang August biete ich im Freilichtmuseum Glentleiten einen zweitägigen Workshop zum Thema "avis aurea" an. Sie werden lernen, einen professionellen Slate Frame ein zu spannen und das Motiv auf mittelalterliche Weise zu übertragen: mit Pauspulver und Tinte. Die eigentlichen Stickstiche (Stielstich, Spaltstich und Anlegetechnik) sind nicht sehr schwierig zu erlernen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr darauf, sie so regelmäßig wie möglich auszuführen. Alle Stiche sind in diesem Fall "Freiform"-Stickereien. Es gibt kein Zählen und Sie arbeiten nicht auf einem gleichmäßig gewebten Stoff. Stattdessen bestimmen Sie die Stichplatzierung und die Stichlänge selbst.
Picture
Makroaufnahme der gelegten Goldfäden am avis aurea.
Die Originalstickerei aus dem 11. Jahrhundert auf der Wolfgangskasel ist sehr, sehr fein. Sie hat etwa 40 parallele Goldfäden pro Zentimeter. Ich habe es auf etwa 32 geschafft. Gar nicht so schlecht! Wie Sie auf dem obigen Bild sehen können, ist sicherlich noch Platz, um mehr Fäden unterzubringen. Aber nicht bei der Dicke des verwendeten roten seidenen Fadens. Chinesische Flachseide zu spalten, ist für Anfänger nicht einfach. Und ich wollte nicht, dass sie verzweifeln. Deshalb werden Sie die Flachseide nur zweimal spalten. Um 40 Fäden pro Zentimeter zu schaffen, müssen Sie die Seide viermal spalten. Alles über dieses Experiment können Sie hier nachlesen.

Ich weiß, dass es für die meisten von Ihnen nicht möglich ist, nach Glentleiten zu kommen, um an meinem Workshop teilzunehmen. Wären Sie stattdessen an einer Online-Version interessiert? Die Online-Version würde aus einem Stickkit (die richtigen Materialien sind leider nicht ohne weiteres erhältlich) und einer Videoanleitung bestehen. Bitte lassen Sie mich in den Kommentaren unten wissen, ob Sie daran interessiert sind!

Für meine Journeyman-Gönner: Auf Patreon gibt es ein kurzes Video über geeignete Seidenstoffe für mittelalterliche Stickereien und wo man sie kaufen kann. Viel Spaß damit!

Literatur:
Hubel, A. (Ed.), 1976. Der Regensburger Domschatz. Schnell & Steiner.


0 Comments



Leave a Reply.

    Picture
    Möchten Sie mit meinen Stickabenteuern Schritt halten? Melden Sie sich für meinen wöchentlichen Newsletter an, um über neue Blogs, Kurse und Workshops informiert zu werden!
    Anmelden Rundschreiben

    Hat dir mein Blog gefallen? Bitte ziehen Sie eine Spende in Betracht oder werden Sie Patron, damit ich die gute Arbeit und meinen Blog werbefrei fortsetzen kann!
    Patreon
    Picture
    Picture
    Picture
    Picture

    ArchiV

    March 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    July 2022

    Kategorien

    All
    Anlegetechnik
    Anleitung
    Ausstellung
    Buchbesprechung
    EBook
    Fallahi
    Federkielstickerei
    Goldstickerei
    Kreuzstich
    Mittelalter
    Opus Anglicanum
    Renaissance
    Römisches Zeitalter
    Rüstkammer Dresden
    Seidenstickerei
    Slate Frame
    Speyer
    Stickkurs
    Stralsund
    Vorlage
    Wien
    Workshop

    RSS Feed

Contact: info(at)jessicagrimm.com
Copyright Dr Jessica M. Grimm - Mandlweg 3, 82488 Bad Ettal, Deutschland - +49(0)8822 2782219 (Weekdays 9.00-17.00 CET)

Impressum - Legal Notice - Datenschutzerklärung - Privacy Policy - Webshop ABG - Widerrufsrecht - Disclaimer
EN | DE | NL
  • Home
  • Research
  • Learn
    • Setting up a Slate Frame
    • Events
    • Lectures
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Medieval Goldwork Course
    • Medieval Embroidery Study Group
    • FlossTube with the Acupictrix
  • Blog
    • Embroidery Projects & Techniques
    • Embroidery Tools & Materials
    • Research articles
    • Book Reviews
    • Other Reviews
    • Exhibitions
  • Webshop
  • About
    • Contact
    • Curriculum Vitae
  • Startseite
  • Forschung
  • Sticken lernen
    • Stickrahmen einspannen
    • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Stickkurs Halberstadt
    • Mittelalterliche Goldstickereikurs
    • Studiengruppe mittelalterliche Stickerei
    • Die Acupictrix auf FlossTube
  • Blog
  • Webshop
  • Über
    • Kontakt
    • Lebenslauf
  • Startpagina
  • Onderzoek
  • Leren borduren
    • Opspannen Slate Frame
    • Evenementen
    • Lezingen
    • Alpine Experience 2023
    • Workshop Glentleiten
    • Workshop Halberstadt
    • Cursus middeleeuws goudborduren
    • Studiegroep middeleeuws borduren
    • FlossTube met de Acupictrix
  • Blog
  • Webshop
  • Even voorstellen
    • Contact
    • Curriculum Vitae